Ist Ozempic sicher? Das Hollywood-Medikament zum Abnehmen sorgt für Diskussionen

Ist Ozempic sicher? Symbolbild: Spritze. Englisch: Is Ozempic safe? Symbolic picture: syringe.
4 Min. Lesezeit

Bist du schwul und wünschst dir Dates oder sogar eine feste Beziehung, haderst aber mit deinem Body? Immer mehr Leute auch aus unserer Community greifen zu Ozempic, der sogenannten Abnehmspritze. Die Frage, ob Ozempic sicher ist, wird oft übergangen. Wichtiger scheint der mögliche Erfolg bei der Gewichtsreduktion. Wenn du mit dem Gedanken spielst, Ozempic sicher einzusetzen, solltest du zumindest die wichtigsten Informationen haben. Wir haben sie für dich in diesem Beitrag zusammengetragen.

Schönheitsideal um jeden Preis?

Viele Männer der LGBTQIA-Community fühlen sich einem Schönheitsideal verpflichtet. Zu diesem gehört neben einem trainierten Körper auch ein möglichst geringer Körperfettanteil. Um auf dem Männermarkt weiter Chancen zu haben und ihrem Ideal möglichst nahezukommen, wird trainiert, gefastet und auf jede Kalorie geachtet. Aber was tun, wenn alles nichts hilft und das der Zeiger auf der Waage einfach nicht weniger anzeigen will? Dann geht der Trend zu Diäten, Fettabsaugungen oder aber zu Medikamenten wie Ozempic, der Abnehmspritze. Sie ist im Augenblick bei vielen Stars und Sternchen der Unterhaltungsbranche in aller Munde. Aber ist Ozempic sicher? Was hat es mit dem neuen Hollywood-Medikament auf sich und was ist zu beachten, wenn du Ozempic benutzt?

Hollywood macht sich schlank

Bei vielen Hollywoodstars wird vermutet, dass sie Ozempic sicher nutzen. Dazu gehören die Kardashians ebenso wie Jessica Simpson, Amy Schumer oder Sharon Osbourne (die beiden Letztgenannten sprechen ganz offen über den Gebrauch). Meistens wird nicht gerne darüber gesprochen, wie und vor allem durch welche Hilfsmittel man so schnell so schlank geworden ist. Auch Robbie Williams scheint die Abnehmspritze zu nutzen. Wie sonst ließe sich seine Aussage verstehen: „Babe, ich bin auf Ozempic“. Tatsächlich nutzen verstärkt auch Männer Ozempic & Co., um sich dem herrschenden Schönheitsideal anzupassen, die Pfunde purzeln zu lassen und sich einen schlankeren Körper zu gönnen.

Allerdings gehört nicht nur Gewichtsverlust zu den Auswirkungen der Spritze, sondern auch das sogenannte „Ozempic Face“. Das bedeutet, dass die Gesichtshaut durch die Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme nicht damit hinterherkommt, in adäquatem Tempo um die neue Gesichtsform herum zu schrumpfen. Deshalb wirkt sie schlaff und fühlt sich locker an. Außerdem gibt es weitere, mögliche Nebenwirkungen. Genannt werden unter anderem anhaltende Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Essstörungen, Durchfall sowie Verstopfung oder Darmverschluss. Diese Nebenwirkungen geben dir schon einen wichtigen Hinweis bezüglich der Frage, ob Ozempic sicher ist.

Wurde Ozempic als „Abnehmspritze für jeden“ entwickelt?

Hier muss die Antwort eindeutig Nein lauten. Ozempic und auch Wegovy enthalten beide den Wirkstoff Semaglutid und wurden ursprünglich für Menschen mit Adipositas und Diabetes Typ 2 entwickelt. Personen der Zielgruppe sollten sich das Medikament einmal wöchentlich injizieren, um ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und das Hämoglobin A1C zu senken. Wegovy wurde in den USA von der FDA gegen Fettleibigkeit und gewichtsbedingte medizinische Probleme zugelassen und enthält einen höheren Wirkstoffanteil. Dieser liegt bei 2,4 Milligramm Semaglutid, während Ozempic mit Dosierungen von 0,5 Milligramm, 1 Milligramm oder 2 Milligramm Semaglutid erhältlich ist.

Weil Wegovy in zu kleinen Mengen verfügbar war und gleichzeitig die gewichtsreduzierenden Eigenschaften von Ozempic in den sozialen Medien gehypt wurden, begannen auch Menschen ohne Diabetes Typ 2 oder Adipositas dieses zu nutzen. Durch den raschen Gewichtsverlust bei der Einnahme von Ozempic hat sich die Nutzung seit 2023 zu einem regelrechten Trend entwickelt. Hier muss die Frage gestellt werden, ob Ozempic sicher ist, wenn es von Personen außerhalb der eigentlichen Zielgruppe verwendet wird.

Was passiert bei der Einnahme?

Die Einnahme von Ozempic fördert die Ausschüttung von Insulin durch die Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf die Nahrungsaufnahme. Dies trägt zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei. Gleichzeitig bremst es die Freisetzung von Glukagon – einem Hormon, das den Blutzuckerspiegel erhöht. Auch das trägt zur Kontrolle des Blutzuckers bei.

Auch im Gehirn wirkt das Medikament. Im sogenannten Hypothalamus befindet sich das Zentrum für die Appetitregulation. Der Wirkstoff in Ozempic und Co. sorgt dort dafür, dass das Gehirn ein Sättigungssignal sendet. Deine Lust zu essen sinkt. Außerdem befiehlt dein Gehirn deinem Magen, das Essen länger dort zu behalten. Auch das sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl. Aufgrund dieser Wirkungen verlierst du im Durchschnitt knapp 17 Prozent deines Körpergewichts. Der Wirkstoff Semaglutid hat zudem Auswirkungen auf das Belohnungssystem: Deine Lust auf Junkfood oder sehr fett- und kohlenhydratreiches Essen reduziert sich.

Ozempic wurde zwar nicht speziell als Medikament zur Gewichtsabnahme entwickelt, allerdings deuten von Novo Nordisk, dem Hersteller von Ozempic, geförderte Studien darauf hin, dass Menschen, die Semaglutid – den Wirkstoff in Ozempic – einnehmen, Gewicht verlieren können. Vielleicht auch aus diesem Grund hat die FDA den Wirkstoff Semaglutid schon 2021 unter dem Markennamen Wegovy für die Gewichtsabnahme zugelassen.

Das solltest du über Ozempic unbedingt wissen

Bevor du Ozempic sicher benutzt, solltest du wissen, dass du den Wirkstoff Semaglutid dauerhaft injizieren musst. Setzt du es wieder ab, hast du das verlorene Gewicht schnell auf den Rippen. Zudem muss die Einnahme in Verbindung mit einer ganzheitlichen Lebensstiländerung erfolgen. Dir die Spritze zu setzen, reicht nicht. Du brauchst auch mehr Bewegung und musst deine Ernährung umstellen. Bevor du dir also die Frage stellst, ob Ozempic sicher ist, solltest du dich fragen, ob du dir lebenslang jede Woche eine Injektion setzen, deinen Lebensstil radikal ändern und starke Nebenwirkungen riskieren willst, nur um ein paar Kilo abzunehmen.

Ein nicht ganz unwichtiges Thema sind auch die Kosten von Ozempic. In Deutschland benötigst du ein Privatrezept, wenn du das Medikament besorgen willst und zahlst für eine „Monatsration“ des Medikaments zwischen 300 und 400 Euro. Das Magazin FOCUS online hat berechnet, dass sich die Kosten für die Abnehmspritzenim Extremfall auf 1.600 Eurobelaufen können, wenn dubeispielsweise zehn Kilogramm Gewicht verlieren willst. Ist die Behandlung nicht medizinisch notwendig, also aufgrund der genannten Erkrankungen Adipositas oder Diabetes Typ 2 notwendig, werden die Behandlungskosten von den Krankenkassen nicht übernommen.

Fazit: Das ist dir bei Ozempic sicher

Ob Ozempic sicher ist, lässt sich in der Gesamtheit zumindest momentan noch nicht sicher sagen. Was sicher ist, sind ein Gewichtsverlust und hohe Kosten für die Behandlung. Mit Blick auf die möglichen Nebenwirkungen bleiben noch Fragen zu klären, und niemand kann dir garantieren, dass du von allen Nebenwirkungen verschont bleibst. Die bisher bekannten, möglicherweise auftretenden Begleiterscheinungen wünscht man auf jeden Fall niemandem. Frage dich deshalb ganz ehrlich, ob es tatsächlich nötig ist, so viel Geld in ein Medikament zu investieren, das so kostspielig ist und viele Nebenwirkungen haben kann.

Vielleicht ist es sinnvoller, andere Wege auszuprobieren, dich mehr zu bewegen und insgesamt gesünder zu leben. Dann kannst du das Geld beispielsweise in heiße Sextoys oder aufregende Fetisch-Outfits investieren. Die sind vermutlich sehr viel sicherer und machen mit Sicherheit auch sehr viel mehr Spaß.

 

Hier gehts zu unserem Shop!

Schreibe einen Kommentar

© 2024, Tom Rocket's